Die HTL Maturanten, Maximillian Descovich-Jentsch und Lukas Krachler haben es sich zur Aufgabe gemacht einen Deutz MA 608 Standmotor aus dem Baujahr 1939 zu restaurieren.

Unser Ziel ist es, den Motor zu vermessen, am Computer zu konstruieren und anschließend zu restaurieren um den Motor in seinen Urzustand zu bringen.

Unser Professor Herr DI. Haar Karl, der sich in der Oldtimer Szene bestens auskennt wird unser Projekt begleiten.

Die gesamte Diplomarbeit wird dokumentiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, sodass sich jeder Interessierte über unsere Fortschritte informieren kann.

Samstag, 15. November 2014

Motorblock Vermessung

Das Vermessen des Motorblockes

Diese Woche begannen wir mit den ersten Versuchen den Motorblock und den Zylinderkopf zu vermessen. Zuerst mussten wir uns ans Programm und den Messarm gewöhnen und begannen mit einem Teststück. Dazu machten wir ein paar Bilder:



Der Messarm 

Das Teststück

Bildunterschrift hinzufügen

Die Anzeige des Messarms und die gemessenen Koordinaten auf einem Laptop

Das Computerprogramm

Der Messarmhersteller

Die Messkugel mit den zwei Tasten. GRÜN für die Annahme des Punktes und
der ROTE Punkt für die Beendigung des Vorganges

Sonntag, 9. November 2014

Fräsen

Fräsen des Motorgehäusedeckels

Es wurde in der HTBLA Weiz, in der Mechanischen Werkstätte, der Motorgehäusedeckel mittels CNC-Fräsmaschine die Außenkonturen plan gefräst.

Der Motorgehäusedeckel

Die CNC-Steuerung mit den Koordinaten

Der Fräser

Die CNC-Fräsmaschine der HTBLA Weiz

Die Mechanische Werkstätte der HTBLA Weiz