Die HTL Maturanten, Maximillian Descovich-Jentsch und Lukas Krachler haben es sich zur Aufgabe gemacht einen Deutz MA 608 Standmotor aus dem Baujahr 1939 zu restaurieren.

Unser Ziel ist es, den Motor zu vermessen, am Computer zu konstruieren und anschließend zu restaurieren um den Motor in seinen Urzustand zu bringen.

Unser Professor Herr DI. Haar Karl, der sich in der Oldtimer Szene bestens auskennt wird unser Projekt begleiten.

Die gesamte Diplomarbeit wird dokumentiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, sodass sich jeder Interessierte über unsere Fortschritte informieren kann.

Donnerstag, 26. März 2015

Abgasmessung

Der Motor wurde einer Abgasmessung unterzogen

Der Motor wurde mit zur HTBLA Weiz genommen und mittels dem AVL Ditest Messgerät eine Abgasmessung und Drehzahlmessung des Motors gemacht. Die Drehzahl ist bei diesem Motor auf 2000 U/min begrenzt und wurde mit dem oben erwähnten Messgerät aslo nur überprüft. Dieses gelang auch recht einfach und wir ermittelten eine Drehzahl von 1950 U/min. Das bedeutet, dass wir die maximale Drehzahl nicht erreicht haben aber, da wir den Motor auch nicht belastet haben ist dieses Ergebnis schon bemerkenswert. Zu der Abgasmessung ist nicht viel zu sagen. Die Werte sind zwar nicht die besten aber da der Motor 1939 gebaut wurde war auch nicht viel mehr zu erwarten. Bei den darauffolgenden Bildern kann man die Zahlen ablesen und man sieht unseren Aufbau der Messung.





Die Drehzahl bei diesem Bild stimmt nicht. Sie wurde mit einem anderen Messgerät ermittelt



Donnerstag, 19. März 2015

Das Starten

Starten des Motors

Der Deutz MA608 wurde nach dem Lackieren zusammengebaut und zum ersten mal gestartet. Hier sieht man den Motor in einem kurzen Video.



Die Benzinleitung und die Vergaser-Ablassschraube wurden zu diesem Zeitpunkt provisorisch angefertigt, damit wir den Motor anwerfen konnten. Dieses Video wurde vor ca. 2 Wochen gemacht und somit wurden die provisorischen Anbauteile schon wieder ersetzt.

Dienstag, 3. März 2015

Lackieren

Lackieren des Motors und der Einzelteile

Die verwendeten Farben sind Braunrot (RAL 3011) und Tiefschwarz (RAL 9005).