Die HTL Maturanten, Maximillian Descovich-Jentsch und Lukas Krachler haben es sich zur Aufgabe gemacht einen Deutz MA 608 Standmotor aus dem Baujahr 1939 zu restaurieren.

Unser Ziel ist es, den Motor zu vermessen, am Computer zu konstruieren und anschließend zu restaurieren um den Motor in seinen Urzustand zu bringen.

Unser Professor Herr DI. Haar Karl, der sich in der Oldtimer Szene bestens auskennt wird unser Projekt begleiten.

Die gesamte Diplomarbeit wird dokumentiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, sodass sich jeder Interessierte über unsere Fortschritte informieren kann.

Montag, 29. September 2014

Kolben

Der Kolben mit Pleuelstange:

Der Kolben mit Pleuelstange und Pleuellager ist schon fertig. Der blaue Kolbenring ist ein Ölabstreifring und die restlichen drei normale Kolbenringe. Zusätzlich wurde die Pleuelstange mit dem Pleuellager und deren zwei Schrauben konstruiert.


1 Kommentar:

  1. Ich habe deinen Blogbeitrag über die Restaurierung des Deutz MA 608 gelesen und finde es unglaublich spannend, wie detailliert du den Prozess beschreibst. Besonders interessant fand ich die Beschreibung des Kolbens und der korrekten Montage der Kolbenringe. Es ist beeindruckend, wie viel Fachwissen und Sorgfalt in so ein Projekt einfließen.

    Weiter so, ich freue mich auf weitere Beiträge und Fortschritte bei der Restaurierung!

    Viele Grüße,

    AntwortenLöschen