Die HTL Maturanten, Maximillian Descovich-Jentsch und Lukas Krachler haben es sich zur Aufgabe gemacht einen Deutz MA 608 Standmotor aus dem Baujahr 1939 zu restaurieren.

Unser Ziel ist es, den Motor zu vermessen, am Computer zu konstruieren und anschließend zu restaurieren um den Motor in seinen Urzustand zu bringen.

Unser Professor Herr DI. Haar Karl, der sich in der Oldtimer Szene bestens auskennt wird unser Projekt begleiten.

Die gesamte Diplomarbeit wird dokumentiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, sodass sich jeder Interessierte über unsere Fortschritte informieren kann.

Dienstag, 20. Januar 2015

Untergestell

Fertigung des Untergestells

Das Untergestell des Motors wurde aus Eiche gefertigt und wird in den nächsten Tagen von uns zusammengebaut. Das Holz erhielten wir von unserem Auftraggeber, der das Holz direkt aus seinem Wald bezogen hatte.
Die Bilder:
Die Achse des Untergestells
Die Gusseisenräder wurden mit Außen- Seegerringen befestigt und werden somit in ihrer Lage festgehalten
Auf die Achse wurden zwei Metallplatten geschweißt um sie auf dem Untergestell zu fixieren. Die Achse kann sich in diesem Sinne nicht bewegen. Das ist aber kein Problem, weil unsere Gusseisenräder zwei Präzissionskugellager besitzen und sich somit ohne Schwierigkeiten drehen können. 
Das zusammengeschraubte Untergestell. Jetzt fehlen nur noch die Griffe.
Die Griffe wurden auf Gehrung zugeschnitten und geschweißt. Anschließend in der Schule abgeschliffen,....
...zwei Vierkantlöcher wurden zuvor noch aus zwei Rundlöchern eckig geschliffen und...
...zum Schluss in der Sandstrahlkabine in der HTBLA Weiz gestrahlt.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen