Thermografie des Motors
Unter Thermografie versteht man ein bildgebendes Verfahren zur Anzeige der Oberflächentemperatur von Objekten. Leichter formuliert wäre: Wir haben Fotos vom Motor mit einer Wärmebildkamera gemacht. Wie man auf den Bildern sehen kann, machten wir Fotos während des Laufens des Motors. Insgesamt ließen wir den Motor ca. 15 min. laufen. Am Ende des Versuches hatten wir eine Wasserbehältertemperatur von 77.3°C und eine Auspufftemperatur von über 150°C. Leider konnten wir den Auspuff nicht genau messen, da die Wärmebildkamera nur bis 150°C misst.
Hier ein paar Bilder der Kamera:
Die HTL Maturanten, Maximillian Descovich-Jentsch und Lukas Krachler haben es sich zur Aufgabe gemacht einen Deutz MA 608 Standmotor aus dem Baujahr 1939 zu restaurieren.
Unser Ziel ist es, den Motor zu vermessen, am Computer zu konstruieren und anschließend zu restaurieren um den Motor in seinen Urzustand zu bringen.
Unser Professor Herr DI. Haar Karl, der sich in der Oldtimer Szene bestens auskennt wird unser Projekt begleiten.
Die gesamte Diplomarbeit wird dokumentiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, sodass sich jeder Interessierte über unsere Fortschritte informieren kann.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen