Die HTL Maturanten, Maximillian Descovich-Jentsch und Lukas Krachler haben es sich zur Aufgabe gemacht einen Deutz MA 608 Standmotor aus dem Baujahr 1939 zu restaurieren.

Unser Ziel ist es, den Motor zu vermessen, am Computer zu konstruieren und anschließend zu restaurieren um den Motor in seinen Urzustand zu bringen.

Unser Professor Herr DI. Haar Karl, der sich in der Oldtimer Szene bestens auskennt wird unser Projekt begleiten.

Die gesamte Diplomarbeit wird dokumentiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, sodass sich jeder Interessierte über unsere Fortschritte informieren kann.

Samstag, 18. Oktober 2014

Gießen

Gießen des Motorgehäuse-Deckels:

Am Donnerstag wurde der Motorgehäuse-Deckel in der schuleigenen Gießerei gegossen.
Dazu haben wir ein paar Bilder geschossen.

Hier sieht man den Motorgehäusedeckel der vor dem Gießen abgeklebt wurde,
sodass man nach dem Gießen noch Überschussmaterial zu fräsen hat.


Die legendäre Gießerei der HTBLA Weiz


Die ganzen Gussformen der 2.AHMBU, ganz Links ist unsere.
Die runden Eisenstücke dienen dazu, dass die Form während des Gießens nicht angehoben wird

Der schon lange dienende Ofen der Gießerei.
Ein Prunkstück der Schule

Unser Unterteil der Gussform. Sie ist eine verlorene Form.
Sprich, die Form wird aus speziellen Sand gebildet und danach wieder zerstört

Hier nochmals zu sehen

Und zum Schluss das fertige Gussstück aus Aluminium

Hier von der Seitenansicht.
Jetzt wird der Deckel noch vom überschüssigen Material entfernt und danach mittels CNC Fräsmaschine bearbeitet und vollendet.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen